M A T H E   M I T   G I M I
THEORIE  I
THEORIE  II
DIFFERENTIAL-RG
INTEGRAL-RG

 

Traditionell beginnt der Unterricht in der Oberstufe mit der Differentialrechnung, der sich die Integralrechung anschließt. Auf beiden Gebieten spielt der Grenzwertprozeß eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus sind Differential- und Integralrechnung  - wie bereits Newton und Leibniz erkannten - in gewisser Weise Umkehrungen voneinander. Dies findet seinen Ausdruck in dem überaus wichtigen Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung.

Ein weiteres großes Stoffgebiet der Oberstufenmathematik ist die Analytische Geometrie, die sich durch die Vektormethode klar strukturiert darstellen läßt und damit etwa das Studium der Lage von Punkten, Geraden und Ebenen zueinander im Anschauungsraum erleichtert.

Mit der Wahrscheinlichkeitstheorie, die Experimente mit zufälligem Ausgang analysiert, endet im Regelfall die Mathematik der Oberstufe.

Somit umfaßt der Block Theorie II die vier Kapitel

         I  D I F F E R E N T I A L R E C H N U N G

       II  I N T E G R A L R E C H N U N G

      III  V E K T O R R E C H N U N G

      IV  W A H R S C H E I N L I C H K E I T S R E C H N U N G

die alle über die Menüleiste in der linken Spalte zu erreichen sind.

 

Dipl.-Math. Manfred Gimmler  | mathe@gimi.de